
Yoga & Meditation in der Trauerbegleitung
Trauer hat viele Gesichter und gehört zum Leben. Sie hilft uns, Verluste zu akzeptieren, Abschied zu nehmen und uns neu auszurichten. Trauer verbindet uns mit Menschen, die Ähnliches durchlebt haben, und fördert unser Mitgefühl. Durch Trauer erkennen wir, wie bedeutungsvoll Beziehungen und Erfahrungen für uns sind.
Unterdrückte Trauer kann langfristig belasten, während gelebte Trauer zur inneren Stärke führt. Jeder Mensch trauert anders und das ist in Ordnung. Auch wenn sie schmerzhaft ist, schafft Trauer Raum für Heilung. Um genau diesen Prozess zu unterstützen, eignen sich Yoga und Meditation besonders gut.
MEIN ANGEBOT
Zielgruppe: Eltern in emotional herausfordernden Situationen – Abendkurs in Präsenz
Achtsamkeit und Yoga als Kraftquellen bei Trauer und innerer Erschöpfung
Termin: 12. März 2026, 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: Akademie Regenbogenland (am Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland in Düsseldorf) Weitere Informationen folgen in Kürze!
Zielgruppe: Trauerbegleitende – Wochenendkurs in Präsenz
Embodiment in Form von Yoga und Meditation als wirkungsvolle Ressource in der Trauerbegleitung
Termin: 16./17. Mai 2026, jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Akademie Regenbogenland (am Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland in Düsseldorf) Weitere Informationen folgen in Kürze!
Zielgruppe: Yogalehrende – Tageskurs, Live-Online
Achtsamkeit, Yoga und Meditation in der Trauerbegleitung
Körper, Geist und Seele bilden eine untrennbare Einheit. Und so berührt Trauer stets alle drei Ebenen unseres Seins. Yoga als achtsame Bewegungspraxis kann Trauernde dabei unterstützen, den Verlust ganzheitlich zu verarbeiten, die veränderte Lebenssituation anzunehmen und Schritt für Schritt zu einer neuen inneren Balance zu finden. Langfristig trägt Yoga auch über das erste Trauerjahr hinaus zu einer bewussteren Selbstfürsorge bei.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Achtsamkeit kennen und erfahren, warum die Präsenz im gegenwärtigen Moment gerade für Menschen in Trauer von besonderer Bedeutung ist. Atemarbeit und das Konzept des Embodiments nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.
Neben einen Einblick in die Trauerarbeit erhalten die Teilnehmenden und einen Leitfaden, wie Yoga- und Meditationsübungen gezielt in die Begleitung trauernder Menschen integriert werden können. Ergänzt wird der Kurs durch sogenannte „Notfallübungen“ sowie dynamische Übungsfolgen, die sich an den verschiedenen Trauerphasen orientieren – für eine stimmige und tiefgehende Selbsterfahrung.
Inhalte des Kurses auf einen Blick:
- Grundlagenwissen zum Thema Trauer und Trauerbewältigung
- Einführung in das Konzept des Embodiments
- Leitfaden zur Trauerbegleitung durch Yoga und Meditation
- Trauer-Fatigue und restaurative Haltungen
- Trauerarbeit mit Hilfe von Chakren
- „Notfall-Übungen“ sowie Umgang mit Wut und Zorn
- Trauer und Trauma
Termin: 20. Juni 2026, von 9:00 – 17:00 Uhr (8 Unterrichtseinheiten)
Neben Yogalehrer*innen und Therapeut*innen sind auch interessierte Personen mit Vorerfahrung in Yoga herzlich willkommen. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Investition: 220,- €
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Hinweis: interaktives Seminar mit begrenzter Teilnehmerzahl
Trauer ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Ausdruck von Liebe und Menschlichkeit.